
Das Besondere am Strohrind
Landwirtschaft & Direktvermarktung modern interpretiert
Du fragst dich sicherlich, was unsere Arbeit und unser Angebot auszeichnet? Wir sind ein Familienbetrieb und betreiben in der 5. Generation Landwirtschaft. Vor ein paar Jahren erst stand noch nicht fest, ob und wie es mit dem Bauernhof weitergehen soll.
Als Familie haben wir uns bewusst fürs Weitermachen entschieden und uns von der Bullenmast verabschiedet. Wir haben uns über Alternativen informiert und waren von den schönen Färsen, deren anspruchsvolle Haltung und dem leckeren Rindfleisch begeistert. Schnell stand fest: Das ist unser Ding!


Artgerechte Rinderhaltung auf Stroh
Färsen und Strohhaltung – das passt für uns perfekt zusammen. Um das Tierwohl und damit die beste Qualität unseres Rindfleisches zu garantieren, leben unsere weiblichen Rinder artgerecht im Außenklimastall und auf Stroh.
Unser Strohstall wird regelmäßig frisch eingestreut. Der Freilaufstall ist so groß, dass jede einzelne Färse ausreichend Platz hat, um sich frei bewegen zu können und es sich auf ihrer weichen Matratze aus Stroh bequem zu machen.



Färsenstall, Felder & Biogasanlage
– rundum ausgeglichen
Synergien für Tier und Mensch
Neben unserer Leidenschaft als Familie geht es auf unserem Hof in Auchsesheim um mehr als nur um hochwertiges Rindfleisch. Der moderne Färsenstall, unsere Felder und die eigene Biogasanlage schaffen Synergien und Symbiosen, die für uns Menschen, die Tiere und unsere Umwelt gut sind.
Auf unseren Feldern um Donauwörth bauen wir verschiedene Früchte an, die als Lebensmittel für uns Menschen, als Futter und Einstreu für die Rinder und als Energiespender für grünen Strom und Wärme dienen. Zum Energiemix für die Biogasanlage gehört neben dem Mist unserer Färsen auch die Gülle von den Betrieben zweier nahegelegenen Landwirtskollegen. Damit entsteht Energie in Form von Strom. Die Abwärme der Blockheizkraftwerke (BHKW), die den Strom aus Biogas erzeugen, heizen in Auchsesheim über 80 Haushalte; im Sommer werden Getreide, Heu und Holz getrocknet.
Den Gärrest, der nach verschiedenen Fermentationsprozessen übrig bleibt, bringen wir als wertvollen, organischen Dünger auf den Feldern und Wiesen aus. Das garantiert, dass auch in der nächsten Saison wieder wertvolle Lebensmittel, hochwertiges Futter und Energieträger entstehen. Somit schließt sich der Kreislauf.